One Solution. Worldwide.

Tailings

Innovativ entsorgen, umweltbewusst handeln

Tailings-See einer Kupfermine

Die Bewirtschaftung und Entsorgung von Tailings ist eine wichtige Herausforderung für die Bergbauindustrie, da sie potenzielle Umweltprobleme verursachen können. Zusammen mit unserer Schwesterfirma Multotec sind wir in der Lage, komplette Tailings-Aufbereitungsanlagen zu planen und zu realisieren.

Was versteht man unter „Tailings“?

“Tailings” ist ein Begriff aus dem Bergbau und bezeichnet die Rückstandsschlämme mit Feinstpartikeln, die nach dem Abbau von Mineralien oder Erzen übrig bleiben. Wenn Erz abgebaut wird, wird es normalerweise zerkleinert und die wertvollen Bestandteile wie Metalle oder Mineralien werden extrahiert. Die nicht verwertbaren oder wertlosen Bestandteile werden als Rückstände (Tailings) bezeichnet.

Tailings bestehen aus einer Mischung von feinem Gestein, Schlamm, Wasser und chemischen Rückständen, die in einem breiten pH-Bereich vorliegen.

Die Bewirtschaftung und Entsorgung von Tailings ist eine wichtige Herausforderung für die Bergbauindustrie, da sie potenzielle Umweltprobleme verursachen können. Bergbauunternehmen weltweit arbeiten an der Entwicklung von Technologien und Verfahren, um die Auswirkungen von Tailings zu minimieren und sicherere und nachhaltigere Vorgehensweisen einzuführen. Zusammen mit unserer Schwesterfirma Multotec sind wir in der Lage, komplette Tailings-Aufbereitungsanlagen zu planen und zu realisieren.

Goldmine "The big pit" in Australien.
Vogelperspektive: Tailings-See.

Die Problematik der Tailings-Dämme

In den meisten Fällen werden diese Rückstände aus Kostengründen oder mangels geeigneter Verfahren in großen Becken gelagert. In den letzten Jahrzehnten kam es immer wieder zu schleichenden Austritten von kontaminierten Flüssigkeiten mit entsprechenden Folgeschäden oder zu extremen Unfällen mit Hunderten von Toten durch Einsturz der Dammbauwerke und anschließender Überflutung durch Schlammlawinen.

Neben den menschlichen Tragödien sind die Folgeschäden für die Ökosysteme zum Teil irreversibel, da die Abbaustätten und damit auch die Abraumhalden sehr oft in besonders schützenswerten Gebieten liegen.

Vorgaben für die Aufbereitung von Tailings

Das deutsche Umweltbundesamt hat bereits 2004 das Merkblatt “Management von Bergbauabfällen und Halden” in die Reihe der BVT-Merkblätter (Beste Verfügbare Technologien) aufgenommen. Der europäische “Sevilla-Prozess” verankert die BVT-Merkblätter als rechtsverbindlich in den verschiedenen EU-Richtlinien.

Weltweit gibt es inzwischen auf allen Kontinenten verbindliche staatliche Richtlinien für die Entsorgung von Erztailings, die von der UN und der Industrie in einem internationalen Standard für das Tailings-Management im Jahr 2020 zusammengefasst wurden.

Die extrem großen Materialströme mit sehr feinen und stark abrasiven Partikeln können in geeigneten Aufbereitungsanlagen konzentriert werden, sodass das Deckgebirge sicher gelagert und das wertvolle Wasser zurückgewonnen werden kann.

Mineralien und Bergbau. Verschiedenfarbige Gesteinsschichten
Tagebau Braunkohle
Zerkleinern, brechen, mahlen - gebrochenes Gestein in beige bis dunkel braun
Mineralien & Bergbau - Eisenerz

Zentrifugen für die Aufbereitung von Tailings

SIEBTECHNIK TEMA verfügt seit Jahrzehnten über passend dimensionierte Dekanterzentrifugen mit Durchmessern von über 1000 mm, die entsprechende Feststoffmengen über lange Zeiträume hocheffizient abtrennen.

1922 in Europas größtem Bergbaurevier, dem Ruhrgebiet, gegründet, sind SIEBTECHNIK TEMA-Zentrifugen und insbesondere SIEBTECHNIK TEMA-Dekanterzentrifugen heute führend in Verschleißschutz und Wartungsfreundlichkeit.

Zusammen mit unserer Schwesterfirma Multotec sind wir in der Lage, komplette Tailings-Aufbereitungsanlagen zu planen und zu realisieren.

Typischer Prozess für Eisenerz - Beispiel Flowsheet unserer Schwesterfirma Multotec

 

Dekanter: Die moderne Alternative zur Filterpresse in der Tailings-Aufbereitung

Der Einsatz von SIEBTECHNIK TEMA Dekantern als Ersatz für Filterpressen bei der Tailingaufbereitung bietet zahlreiche Vorteile. Von der höheren Effizienz und Wasserrückgewinnung bis hin zu geringeren Betriebskosten und minimierten Umweltbelastungen bietet die Entscheidung für Dekanter eine moderne und verantwortungsbewusste Lösung für eine nachhaltige und effiziente Tailingaufbereitung.

Der Einsatz von Dekantern kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Durch die schnellere Aufbereitung und die optimierte Wasserrückgewinnung werden Energie- und Wasserverbrauch reduziert und damit die Betriebskosten gesenkt. Zudem entfällt der Bedarf an teuren Filtertüchern, die bei Filterpressen regelmäßig gewechselt werden müssen.

SIEBTECHNIK TEMA Dekantierzentrifuge DZ 7. Ansicht von der Antriebsseite des Dekanters.
Dekanter DZ in einer Anlage für Borsäure-Prozesse
Innenansicht des Siebdekanters TURBOSCREEN, blick auf die Zentrifugenschnecke
HDPE Dekanter von SIEBTECHNIK TEMA

Prozessbild: Aufbereitung von Tailings. Zentrifugen in der Feingutaufbereitung

Verschleißschutz

SIEBTECHNIK TEMA Zentrifugen werden speziell für die jeweilige Trennaufgabe optimiert. Bei der Werkstoffauswahl haben sich austenitische und ferritische Edelstähle im Zentrifugenbau für normal beanspruchende Anwendungen bewährt.

Bei Prozessen, in denen abrasive Stoffe verarbeitet werden, müssen die Zentrifugen mit einem wirksamen Verschleißschutz versehen werden. Ausgehend von der Steinkohleverarbeitung haben wir seit 1922 Verschleißschutzsysteme kontinuierlich weiterentwickelt.

Unsere Zentrifugen können mit hoch entwickelten Verschleißschutzsystemen aus z.B. Wolframcarbid, Stellite® oder Keramiktiles ausgerüstet werden, um nur einige zu nennen. Auch Gummierungen oder Matrixbeschichtungen haben sich in verschiedenen Anwendungen bewährt.

Bei Bedarf entwickeln unsere Ingenieure für unsere Kunden weltweit neue und effiziente Lösungen in der Beschichtungs-, Klebe- und Fügetechnik.

Werkstoffe

Zentrifugenbauteile sind nicht nur hohen Kräften ausgesetzt, sondern müssen auch verfahrenstechnischen Anforderungen wie Korrosion, Verschleiß und hohen Temperaturen standhalten. Außerdem spielen Kosten und Verfügbarkeit der Werkstoffe eine wichtige Rolle. Nach diesen sehr spezifischen Anforderungen wählen unsere Kunden die erforderlichen produktberührten Werkstoffe aus.

Duplex- und hochlegierte Edelstähle, Hastelloy® und Titanwerkstoffe für die unterschiedlichsten Prozesse und Beanspruchungen gehören zu unserem Tagesgeschäft im Zentrifugenbau. Unser Qualitätsmanagement hat für die Konstruktion, die Fertigungsverfahren und die Bauteilprüfung sehr detaillierte und kosteneffiziente Prozesse auf Basis der europäischen Richtlinien entwickelt.

Typische Blech- und Schmiedewerkstoffe für produktberührte Zentrifugenbauteile sind z.B.

  • EN 1.4404 / AISI 316L
  • EN 1.4571 / AISI 316Ti
  • EN 1.4462 / AISI 318LN / Duplex
  • EN 1.4410 / AISI F53 / Super Duplex
  • Lean Duplex
  • EN 1.4539 / AISI 904L
  • EN 1.4547 / 254SMO®
  • EN 1.4529 / AISI 926
  • EN 2.4819 / INCONEL® Alloy C-276
  • EN 2.4602 / Hastelloy® C22
  • EN 2.4610 / Hastelloy® C4
  • EN 3.7035 / Ti-II / Titan 994-Ti-grade 2
  • EN 3.7235 / Ti-IIPd / Titan 994 Pd-Ti-grade 7
  • sowie deren Gusswerkstoffe
SIEBTECHNIK TEMA Dekantierzentrifuge DZ 7. Ansicht von der Antriebsseite des Dekanters.

Dekanter DZ

Unsere Dekanter sind individuell, funktional und vielseitig einsetzbar. Sie bieten hocheffiziente Abscheidung selbst feinster Feststoffe bei nahezu vollständiger Klärung der flüssigen Phase.

Read more
Ölzustandsüberwachung Headerbild - gelbes Getriebeöl

Ölqualität-Monitoring Zentrifugen

Wir haben ein speziell auf unsere Zentrifugen zugeschnittenes Ölqualitäts-Monitoring System entwickelt. Reduzieren Sie Standzeiten und verlängern Sie Ihre Maschinenlaufzeit mit dem SIEBTECHNIK TEMA Fluid Observer!

Read more
STReAM Zentrifugen - SIEBTECHNIK TEMA Remote Advanced Monitoring mit optionaler Cloud-Anbindung.

STReAM Zentrifugen

SIEBTECHNIK TEMA Remote Advanced Monitoring
Ihr digitaler Baustein zur vorbeugenden Zentrifugenwartung - mit optionaler Cloud-Anbindung

Read more
dunkle Weltkarte mit weißem Text "One Solution. Weltweit." Es gibt hervorgehobene Verbindungen zwischen vielen Orten der Welt, alles ist global verbunden

SIEBTECHNIK TEMA on site

Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser

Kontaktformular

© 2023 - SIEBTECHNIK TEMA GmbH
Schreiben Sie uns Downloads