One Solution. Worldwide.

Lithium

Powering Progress, Empowering Tomorrow

Rohstoffgewinnung aus Salaren. Lithiumhaltiges Salzwasser aus unterirdischen Seen wird an die Oberfläche gebracht und in großen Becken verdunstet. Die verbleibende Salzlösung wird über mehrere Stufen weiterverarbeitet, bis das Lithium zum Einsatz in Batterien geeignet ist.

Wir wissen genau, wovon wir sprechen, wenn es um die Verarbeitung von Lithium geht und bieten daher in Zusammenarbeit mit Comi Condor und TEMA Process effiziente Lösungen für die schonende Aufbereitung von Lithiumderivaten an. Im Mittelpunkt stehen dabei kontinuierliche und diskontinuierliche Zentrifugen sowie Trockner, die speziell für die Wäsche und Entwässerung verschiedener Lithiumverbindungen entwickelt wurden.

Wozu wird Lithium verwendet?

Eine der bekanntesten Anwendungen von Lithium sind wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien sind weit verbreitet und werden in Mobiltelefonen, Laptops, Elektrofahrzeugen und vielen anderen elektronischen Geräten eingesetzt.

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Effizienz sind sie für den Antrieb von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung, da sie im Vergleich zu anderen Batterietechnologien eine größere Reichweite und eine schnellere Aufladung ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Anwendungsbereiche z.B. in der Luft- und Raumfahrt, der Pharmazeutik oder der Elektrotechnik.

Schaubild "Sources of Lithium and its applications" Hier werden einige Anwendungsbeispiele von Lithiumderivaten vorgestellt.

Wie wird Lithium gewonnen?

Lithium wird auf unterschiedliche Weise hergestellt, je nachdem, ob es in reiner Form gewonnen oder aus Lithiumverbindungen extrahiert wird. Im Folgenden werden die beiden wichtigsten Methoden zur Gewinnung von Lithium beschrieben:

Gewinnung aus Erzen

Eine Methode zur Gewinnung von Lithium ist die Extraktion aus lithiumhaltigen Erzen.

  • Bergbau: In der ersten Phase wird das Lithiummineral durch Bergbau gewonnen. Dabei werden die oberflächennahen Schichten abgetragen und das lithiumhaltige Erz gewonnen.
  • Aufbereitung: Das gewonnene Erz wird anschließend aufbereitet, um die Lithiummineralien von anderen Bestandteilen zu trennen. Dies kann durch Zerkleinern, Sieben, Flotation und andere Verfahren geschehen.
  • Extraktion: Die aufbereiteten Lithiummineralien werden mit verschiedenen Chemikalien behandelt, um die Lithiumverbindungen zu extrahieren. Häufig wird dabei Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid gewonnen.

Gewinnung aus Salzseen

Eine weitere wichtige Methode der Lithiumgewinnung ist die Extraktion aus Salzseen, auch Lithiumsole genannt. Diese Seen enthalten hohe Konzentrationen an Lithiumverbindungen, insbesondere Lithiumchlorid.

  • Verdunstung: Die Sole wird in spezielle Becken oder Verdunstungsbecken gepumpt. Dort verdunstet sie langsam durch Sonneneinstrahlung, wobei das Lithium in konzentrierter Form zurückbleibt.
  • Reinigung: Die konzentrierte Sole wird gereinigt und von anderen Verunreinigungen getrennt, um hochwertige Lithiumverbindungen wie Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid zu gewinnen.

Nach der Gewinnung von Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid können weitere Prozesse wie Raffination, Elektrolyse oder die Umwandlung in andere Lithiumverbindungen durchgeführt werden, um die gewünschten Endprodukte für verschiedene Anwendungen herzustellen.

Prozessskizze: Rohstoffe für die Herstellung von Lithiumderivaten

Foto eines Salzsees mit blauem Himmel, Wolken, die sich im Wasser spiegeln und Gebirge im Hintergrund
Lithium-Ionen Batterie für E-Autos

Zentrifugen und Trockner für Lithiumanwendungen

Lithium 3 – Perfect Match

Unsere Kompetenz in der Lithiumverarbeitung ist unbestritten. Deshalb sind wir eine enge Partnerschaft mit COMI CONDOR und TEMA Process eingegangen, um unsere Lösungen insbesondere für Lithiumhydroxid- und Lithiumcarbonat-Projekte auf ein noch höheres Niveau zu heben.

Durch diese strategischen Partnerschaften sind wir in der Lage, nicht nur unsere bewährten kontinuierlichen SIEBTECHNIK TEMA Zentrifugen, wie die CONTURBEX Siebschneckenzentrifuge oder die SHS Schubzentrifuge, sowie die Wirbelschichttrockner von TEMA Process anzubieten, sondern auch diskontinuierlich arbeitende horizontale und vertikale Schälzentrifugen im Bereich der Batteriematerialien.
Dies ermöglicht eine optimale Rationalisierung der Prozesse, eine Minimierung der Schnittstellen und eine umfassende Unterstützung durch unser erfahrenes Prozessteam, was klare Vorteile für Anlagenbauer und -betreiber bietet.

Unser gebündeltes Know-how ermöglicht es uns, ganzheitliche Lösungen für die Entwässerung und Trocknung verschiedener Lithiumderivate anzubieten. Im Mittelpunkt stehen dabei kontinuierliche und diskontinuierliche Zentrifugen und Trockner, die speziell für die schonende Reinigung und Entwässerung verschiedener Lithiumverbindungen entwickelt wurden.

Schema: Salz Separation aus Lithiumsole mit SIEBTECHNIK TEMA CONTURBEX und SHS Zentrifugen sowie Trocknern von TEMA Process

By loading the video, you accept YouTube`s privacy policy. Click on the picture to load.

Verschleißschutz

SIEBTECHNIK TEMA Zentrifugen werden speziell für die jeweilige Trennaufgabe optimiert. Bei der Werkstoffauswahl haben sich austenitische und ferritische Edelstähle im Zentrifugenbau für normal beanspruchende Anwendungen bewährt.

Bei Prozessen, in denen abrasive Stoffe verarbeitet werden, müssen die Zentrifugen mit einem wirksamen Verschleißschutz versehen werden. Ausgehend von der Steinkohleverarbeitung haben wir seit 1922 Verschleißschutzsysteme kontinuierlich weiterentwickelt.

Unsere Zentrifugen können mit hoch entwickelten Verschleißschutzsystemen aus z.B. Wolframcarbid, Stellite® oder Keramiktiles ausgerüstet werden, um nur einige zu nennen. Auch Gummierungen oder Matrixbeschichtungen haben sich in verschiedenen Anwendungen bewährt.

Bei Bedarf entwickeln unsere Ingenieure für unsere Kunden weltweit neue und effiziente Lösungen in der Beschichtungs-, Klebe- und Fügetechnik.

Werkstoffe

Zentrifugenbauteile sind nicht nur hohen Kräften ausgesetzt, sondern müssen auch verfahrenstechnischen Anforderungen wie Korrosion, Verschleiß und hohen Temperaturen standhalten. Außerdem spielen Kosten und Verfügbarkeit der Werkstoffe eine wichtige Rolle. Nach diesen sehr spezifischen Anforderungen wählen unsere Kunden die erforderlichen produktberührten Werkstoffe aus.

Duplex- und hochlegierte Edelstähle, Hastelloy® und Titanwerkstoffe für die unterschiedlichsten Prozesse und Beanspruchungen gehören zu unserem Tagesgeschäft im Zentrifugenbau. Unser Qualitätsmanagement hat für die Konstruktion, die Fertigungsverfahren und die Bauteilprüfung sehr detaillierte und kosteneffiziente Prozesse auf Basis der europäischen Richtlinien entwickelt.

Typische Blech- und Schmiedewerkstoffe für produktberührte Zentrifugenbauteile sind z.B.

  • EN 1.4404 / AISI 316L
  • EN 1.4571 / AISI 316Ti
  • EN 1.4462 / AISI 318LN / Duplex
  • EN 1.4410 / AISI F53 / Super Duplex
  • Lean Duplex
  • EN 1.4539 / AISI 904L
  • EN 1.4547 / 254SMO®
  • EN 1.4529 / AISI 926
  • EN 2.4819 / INCONEL® Alloy C-276
  • EN 2.4602 / Hastelloy® C22
  • EN 2.4610 / Hastelloy® C4
  • EN 3.7035 / Ti-II / Titan 994-Ti-grade 2
  • EN 3.7235 / Ti-IIPd / Titan 994 Pd-Ti-grade 7
  • sowie deren Gusswerkstoffe
Rohstoffgewinnung aus Salaren. Lithiumhaltiges Salzwasser aus unterirdischen Seen wird an die Oberfläche gebracht und in großen Becken verdunstet. Die verbleibende Salzlösung wird über mehrere Stufen weiterverarbeitet, bis das Lithium zum Einsatz in Batterien geeignet ist.

In einem aktuellen Video-Interview beleuchten Experten der SIEBTECHNIK GmbH, Comi Condor und TEMA Process unsere erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Aufbereitung von Lithiumderivaten.

Effiziente und schonende Lithiumverarbeitung

Read more
Lithium Ionen Batterien

SIEBTECHNIK TEMA wird exklusiver weltweiter Vertriebspartner für die gesamte Reihe der COMI CONDOR Schälzentrifugen für Anwendungen im Bereich der Batteriematerialien.

Lithium-Verarbeitung mit Expertise

Read more
Die perfekte Lösung für die Lithiumverarbeitung: Kontinuierliche Zentrifugen, Schälzentrifugen und Trockner aus dem Hause SIEBTECHNIK TEMA

Lithium 3

Die perfekte Lösung für die Lithiumverarbeitung: Kontinuierliche Zentrifugen, Schälzentrifugen und Trockner

Read more
COMI CONDOR Schälzentrifuge für die Verarbeitung von Lithium und dessen Nebenprodukten

Horizontale Schälzentrifuge

SIEBTECHNIK TEMA ist weltweit exklusiver Vertriebspartner für die gesamte Baureihe der COMI CONDOR Schälzentrifugen für Anwendungen im Bereich Batteriematerialien.
Die horizontale Schälzentrifuge HX von COMI CONDOR ist für Anwendungen in der chemischen Industrie konzipiert.

Read more
Vertikale Schälzentrifuge

Vertikale Schälzentrifuge

SIEBTECHNIK TEMA ist weltweit exklusiver Vertriebspartner für die gesamte Baureihe der COMI CONDOR Schälzentrifugen für Anwendungen im Bereich Batteriematerialien.

Read more
Schubzentrifuge SHS in der Düngemittelproduktion

Schubzentrifuge SHS

Die SIEBTECHNIK TEMA Schubzentrifuge SHS hat sich als modernes Hochleistungsaggregat in vielen Branchen etabliert und bewährt.

Read more
SIEBTECHNIK Siebschneckenzentrifuge CONTURBEX H700 für Lactose - Hallenansicht mit mehreren Maschinen

Siebschneckenzentrifuge CONTURBEX

Die CONTURBEX ist eine kontinuierlich arbeitende, filtrierende Zentrifuge mit sehr breitem Einsatzspektrum.

Read more
dunkle Weltkarte mit weißem Text "One Solution. Weltweit." Es gibt hervorgehobene Verbindungen zwischen vielen Orten der Welt, alles ist global verbunden

SIEBTECHNIK TEMA on site

Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser

Kontaktformular

© 2023 - SIEBTECHNIK TEMA GmbH
Schreiben Sie uns Downloads