One Solution. Worldwide.

Walzenmühle

H2

baum

Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Produkteigenschaften & Zerkleinerungsprozesse in der Schüttgut-Anspruchsindustrie heute bedeutend höhere Anforderungen.

Anforderungen, denen SIEBTECHNIK Walzenmühlen für Anwendungen in der Mineral- und Metallindustrie, der Nahrungsmittelindustrie bis hin zur Chemie und Pharmaindustrie überaus gerecht werden.

Unsere Walzenmühlen sind in der Lage, sehr harte bis hin zu weichen Produkten homogen und mit minimalem Feinanteil je nach Aufgabenstellung mit einem Zerkleinerungsgrad von 1:5 bis 1:1,15 zu zerkleinern, bei unseren Zweiwalzenmühlen bis zu einer Mohshärte von ca. 8,5.

Einwalzenmühle

Mit der Einwalzenmühle lassen sich spröde, weiche bis mittelharte Materialien mit einem Zerkleinerungsgrad von ca. 1:5 bis 1:15 zerkleinern. Durch die stufige Anordnung der Brechbacken auf der Brechwand wird ein Abrollen des Materials minimiert, so dass im Vergleich zur Zweiwalzenmühle grobstückigeres Material eingezogen werden kann.

Zweiwalzenmühle

Mit den Zweiwalzenmühlen können spröde Materialien, wie z. B. Erze, Schlacken, Glas, Keramiken, Batteriematerialien, Kalkstein, uvm., bis zu einer Mohshärte von ca. 8,5 zerkleinert werden. Je nach Material und Größe der Mühle lassen sich hierbei Zerkleinerungsgrade von 1:2, … , 1:5, max. bis ca. 1:20 realisieren.
Die Zerkleinerung findet hauptsächlich durch eine Druck- und Scherbeansprung, zwischen zwei sich gegenläufig drehenden Brechwalzen statt.

Unsere Walzenmühlen verfügen über eine innovative App Steuerung, einen stufenlos einstellbaren Walzenspalt, einer reversiblen Überlastsicherung, eine hohe Krafteinleitung in die bewegliche Brechwalze und einen Absauganschluss. Durch das aufklappbare Mühlengehäuseoberteil ist der Mahlraum leicht zu inspezieren & reinigen. Mit Brechwalzen aus Stahlguss, Wolframkarbid oder Aluminiumoxid ist eine kontaminationsarme Zerkleinerung sichergestellt.

Betriebsverhalten & mechanische Merkmale Einwalzenmühle

H3

Die Zerkleinerung erfolgt zwischen einer rotierenden Walze und einer federnd abgestützten Brechwand hauptsächlich durch Druck- und Scherbeanspruchung. Das aufgegebene Material wird durch die rotierende Walze mittels Reibung eingezogen und so lange beansprucht, bis es den kleinsten Spalt zwischen Walze und Brechwand passieren kann. Durch die stufige Anordnung der Brechbacken auf der Brechwand wird ein Abrollen des Materials minimiert, so dass im Vergleich zur Zweiwalzenmühle grobstückigeres Material eingezogen werden kann.

In der Ausführung mit Kammbrechleisten wird das Einzugsverhalten, durch entsprechend ausgeformte Brechleisten zusätzlich verbessert, insbesondere bei feuchten Aufgabematerialien. Die Durchsatzleistung der Einwalzenmühle wird maßgeblich durch die gewünschte Endkörnung und somit durch den eingestellten Spalt zwischen den Walzen bestimmt.

Die Einwalzenmühle verfügt über eine Brechwalze, die mit Brechleisten versehen ist. Die Brechleisten können zur Verbesserung des Einzugsverhaltens unterfüttert werden, was die Durchsatzleistung bei gröber werdendem Endprodukt zusätzlich erhöht. Die Brechwand mit aufgesetzten Brechbacken wird über Federn abgestützt, so dass ein Schutz vor Überlastung und kleineren Fremdkörpern gewährleistet ist. Sie kann zur Einstellung der Endproduktfeinheit auch über Gewindespindeln verstellt werden.

Zum Austausch der Brechleisten ist das Gehäuse der Einwalzenmühle zu ca. einem Viertel abnehmbar. Die Brechwalzen werden über einen auf der Welle aufgesetzten Getriebemotor direkt angetrieben, so dass die Wartung von Riemen- oder Kettentrieben entfällt. Die Einwalzenmühle wird auch in einer Version für die Installation in Laboratorien ausgeführt. Dafür WIRD die Maschine mit Einem eingriffsicheren Aufgabetrichter, dem Grundrahmen mit dem integrierten sicherheitsüberwachten Auffangbehälter und einer angebauten Steuerung ausgeführt. In this version lässt sich der Aufgabetrichter wegklappen, so dass der Brechraum einer schnellen Inspektion/Reinigung wechseln kann, um Kreuzkontaminationen zwischen Proben zu verhindern.

baum
dice with communication symbols

Betriebsverhalten & mechanische Merkmale Zweiwalzenmühle

H3

Bei der Zweiwalzenmühle erfolgt die Zerkleinerung zwischen zwei gegenläufigen Walzen hauptsächlich durch Druck- und Scherbeanspruchung. Die glatten Brechwalzen sind gegenüberliegend angeordnet, wobei eine der beiden auf dem Gehäuse fixiert ist und die Zweite beweglich angeordnet ist. Die beweglich angeordnete Brechwalze lässt sich über eine Spindel verschieben, um so den Spalt zwischen den beiden Walzen stufenlos einstellen zu können. Um Störstoffen ausweichen zu können, ist die bewegliche Walze über Federpakete abgestützt, die in der Vorspannkraft den Anforderungen angepasst werden können. Der Antrieb der beiden Brechwalzen erfolgt über einen Keilriementrieb.

Die Zweiwalzenmühlen werden in zwei Versionen von uns ausgeführt: In der Laborversion verfügt die Walzenmühle über:

Eine innovative App Steuerung

  • Standard Operating Procedures (SOP)
  • Anzeige des Walzenspaltes
  • Aufrufen der Betriebsanleitung
  • Direkte Ersatzteilanfrage
  • Probe-/Maschinendaten per csv-file exportierbar
  • Updatefähige App und Firmware

Einen stufenlos einstellbaren Walzenspalt
Eine der beiden Walzen ist starr angeordnet, die zweite Walze kann über eine Spindel verstellt werden. Der eingestellte Walzenabstand wird über die App angezeigt. Der Nullpunkt lässt sich bei Verschleiß der Walzen entsprechend zurücksetzen.

Reversibler Überlastsicherung
Durch Federpakete hat die bewegliche Walze die Möglichkeit, bei kleineren nicht brechbaren Materialien auszuweichen.

Leichte Reinigung und Inspektion des Mahlraumes
über das aufklappbare Mühlengehäuseoberteil Hohe Krafteinleitung in die bewegliche Brechwalze durch deren Montage auf einer Wippe, können hohe Druckkräfte im Walzenspalt erzeugt werden.

Absauganschluss
im Aufgabetrichter bzw. unterhalb der Walzen

Kontaminationsarme Zerkleinerung mit Brechwalzen aus
Stahlguss, Wolframkarbid oder Aluminiumoxid

Galerie

By loading the video, you accept YouTube`s privacy policy. Click on the picture to load.
baum
Baum
dice with communication symbols
Das ist noch ein Test!
baum
dice with communication symbols

For the following industries

dunkle Weltkarte mit weißem Text "One Solution. Weltweit." Es gibt hervorgehobene Verbindungen zwischen vielen Orten der Welt, alles ist global verbunden

SIEBTECHNIK TEMA on site

Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser

Kontaktformular

© 2023 - SIEBTECHNIK TEMA GmbH
Schreiben Sie uns Downloads