Die Trommelmühle wird zur Fein- und Feinstzerkleinerung von spröden Materialien eingesetzt. Diskontinuierlich betriebene Trommelmühlen ermöglichen neben der Zerkleinerung auch eine Homogenisierung des Mahlgutes.
Trommelmühlen besitzen eine horizontal gelagerte Mahltrommel, die um einen festen Drehpunkt rotiert. In diesem zylindrischen Arbeitsraum befindet sich eine Mahlkörperfüllung, die durch die rotierende Mahltrommel umgewälzt wird. Das zugeführte Mahlgut wird durch die frei beweglichen Mahlkörper vorwiegend durch Druck, Schlag und Scherung zerkleinert. Hierfür werden üblicherweise Kugeln oder Zylpebs eingesetzt. Für Sonderanwendungen können in entsprechend modifizierten Mahltrommeln auch Stahlstangen zur Anwendung kommen.
Vorteile
- Verschleiß- und wartungsarme Konstruktion
- für thermisch sensible oder sehr harte Produkte einsetzbar
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
H3
Die für die Zerkleinerung entscheidenden Betriebsbedingungen sind die Mahldauer, die Trommeldrehzahl und die Füllgrade. Die üblichen Drehzahlen liegen im Bereich zwischen 70% bis 80% der kritischen Drehzahl. In Ausnahmefällen können sowohl kleinere Drehzahlen (Reibeffekt) als auch größere Drehzahlen (Schlageffekt) im Bereich von 60% bis 90% der kritischen Drehzahl gewählt werden.
Für eine energieeffiziente Zerkleinerung sind neben der Drehzahl auch die Mahlkörper- und Mahlgutfüllungsgrade entscheidend. Als Standardwerte haben sich dabei folgende Festlegungen bewährt: Mahlkörperfüllungsgrad ca. 35% und Mahlgutfüllung ca. 25% bezogen auf das Mahltrommelleervolumen. Die diskontinuierlichen Mahltrommeln werden über eine am Mantel der Mahltrommel angeordnete Öffnung beschickt. Diese ist mit einem Schnellverschluss konzipiert, der sich werkzeuglos öffnen und schließen lässt.
Zur Entleerung der diskontinuierlichen Nassmühlen wird der Verschlussdeckel gegen eine Siebeinlage (Seiher) mit Abschlusshahn getauscht, anschließend wird die Mahltrommel so positioniert, dass der Seiher im tiefsten Punkt steht. Nach dem Öffnen des Entleerungshahns kann die stehende Mahltrommel entleert werden. Bei den Trockenmühlen wird das zerkleinerte Fertiggut bei drehender Mahltrommel über die Öffnung mit einem Entleerungsrost, der an Stelle des Verschlussdeckels aufgesetzt wird, ausgetragen. Um das ausgetragene Material aufzufangen, werden die Trockenmühlen mit einer Staubhaube ausgerüstet. Sie umschließt die Mahltrommel und läuft zu einem trichterförmigen Auslauf zu.
Die Mahltrommel mit beidseitig angeschweißten Wellenstümpfen, ist auf dem Mühlenständer über Kugellager fixiert. Der Antrieb der Mahltrommel erfolgt über einen Aufsteckgetriebemotor direkt an der Welle. Die Trockenmühlen sind mit einer Staubhaube versehen, die auf dem Mühlenständer fest verschraubt ist. Um eine gute Zugänglichkeit zur Mahltrommel zu gewährleisten, werden die Staubhauben mit zwei Klappen ausgerüstet. Zerkleinertes Material kann am Auslauf der trichterförmig zusammenlaufenden Staubhaube aufgenommen werden. Die Nassmühlen verfügen ebenfalls über eine mit zwei Klappen versehene Einhausung der Mahltrommel. Wie bei den Trockenmühlen können auch hier alle Arbeiten, die zur Befüllung und Entleerung der Mahltrommel notwendig sind problemlos durchgeführt werden.
Eine Positionierung der Mahltrommeln in die Befüll- bzw. Entleerungsstellung, erfolgt im Tippbetrieb oder über eine optionale Steuerung mit automatischer Positionierung.
Sonderausstattungen
H3
- Auskleidung der Mahltrommel mit Keramik oder einer Gummierung für eine metallfreie Vermahlung von Produkten
- Mahltrommeln mit Doppelmantel, zur Temperierung der Mahltrommel über einen externen Kühl-/ Heizkreislauf. Hierzu wird ein Wellenstumpf mit einer Drehdurchführung für den Wärmeträger versehen. Zur reinen Beheizung der Mahltrommel kann an Stelle des Doppelmantels, die Mahltrommel auch mit einer elektrischen Beheizung ausgerüstet werden
- Hohlwelle mit Filter, zur Simulation der Verflüchtigung von Mahlhilfsmitteln in Labortrommelmühlen
- Kontinuierliche Ausführung der Trommelmühle mit zwei Hohlwellen mit Schneckenwendeln zur kontinuierlichen Materialzuführung und -abführung
Galerie
For the following industries

SIEBTECHNIK TEMA on site
Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser
