Die SIEBTECHNIK TEMA Schubzentrifuge SHS hat sich als modernes Hochleistungsaggregat in vielen Branchen etabliert und bewährt. In kristallinen Anwendungen verrichtet sie zuverlässig ihre Trennaufgabe. Darüber hinaus zählt SIEBTECHNIK TEMA in Polymerprodukten zu den führenden Lieferanten von Schubzentrifugen.
Grundlage für diesen Erfolg sind individuelle Ausführungsvarianten die komplexe Trennaufgaben erfüllen. Alle SIEBTECHNIK TEMA Schubzentrifugen gewährleisten sehr gute Ergebnisse, darunter niedrige Restfeuchte, hohe Feststoffausbeute und hervorragende Wascheffizienz. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kornschonenden Verarbeitung des Feststoffes. Speziell im Aufgabe- und Austragsbereich, wo der Produktstrom beschleunigt bzw. wieder abgebremst wird, bietet SIEBTECHNIK TEMA individuelle Lösungen.
Gern überzeugen wir Sie von der Leistungsfähigkeit der SIEBTECHNIK TEMA Schubzentrifuge SHS und konzipieren mit Ihnen neue Lösungen für Ihre spezielle Trennaufgabe.
Vorteile
- Kontinuierlicher Betrieb
- Optimale Produktwaschung
- Hohe Feststoffausbeute
- Niedrige spezifische Kosten
- Mehrstufige Rotorausführungen
- Produktaufgabe und -vorentwässerung
(Patent Nr. DE 195 46 019 C1) - Hohe Maschinenverfügbarkeit
- Minimaler Wartungsaufwand
- Lange Lebensdauer
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
H3
Ihre Stärken spielt die SHS vor allem bei speziellen Prozessanforderungen aus: Lange Verweilzeiten, geringer Feststoffverlust im Filtrat, geringer Kornbruch/-abrieb, intensives Waschen des Feststoffkuchens, Verschleißminimierung.
Damit ist sie nicht nur für viele kristalline Massenprodukte wie z.B. Natrium- oder Kaliumchlorid, Natrium-, Ammonium- oder Eisensulfat ein hervorragendes Trennaggregat. Sie bietet sich darüber hinaus auch als Lösung bei der Verarbeitung von „exotischen“ Produkten wie Granulat, Samen, Nahrungsmittel, Fasern, Tierknochenschrot und vielleicht auch Ihrem Produkt an.
Die Schubzentrifuge gehört zu der Gruppe der kontinuierlich arbeitenden Filtrationszentrifugen. Der Feststoff wird auf einem Spaltsiebkorb als Kuchen zurückgehalten und durch eine oszillierende Bewegung des Schubbodens schrittweise axial in Richtung Feststoff-Austragsgehäuse transportiert. Bei der Schubzentrifuge ist die Transportgeschwindigkeit des Feststoffkuchens kleiner als z. B. bei der Siebschneckenzentrifuge, die Verweilzeit des Schleudergutes in der Trommel entsprechend länger.
Die Größe der zu trennenden Feststoffpartikel liegt vorzugsweise über 80 μm. Allerdings sorgt der dicke, geschlossene Filterkuchen für ein gutes Ausbringen auch feiner Feststoffe (Eigenfiltration).
Beide Hauptmerkmale – die lange Verweilzeit und der geschlossene Filterkuchen – ermöglichen deshalb auch eine wirtschaftliche Nachentwässerung von – auf Filtern aller Art vorentwässerten – Feststoffen mit hohem Feinkornteil.
Für viele Anwendungsfälle wird die Außentrommel zylindrisch-konisch (ZK) ausgeführt.
Hierdurch wird die schwierige Abtrennung von Zwickel-Kapillarflüssigkeit deutlich erleichtert. Zudem reduziert sich die für den Feststofftransport erforderliche Schubenergie.
Das Füllsystem (Patent Nr. DE 195 46 019 C1) mit Beschleunigungskonus und Ringtasse stellt eine extrem schonende Vorbeschleunigung sowie gleichmäßige Verteilung des Produktes sicher. Selbst bei ungünstigen Aufgabebedingungen kann damit die mechanische Belastung der Maschine, vor allem bezüglich Verschleiß, minimiert werden.
Ein zusätzlich integriertes Siebelement ermöglicht im Bedarfsfall eine Produktvoreindickung und damit eine optimierte Filterkuchenbildung.
Der Filtratablauf ist generell so konzipiert, dass eine getrennte Abführung von Mutterlauge und Waschflüssigkeit möglich ist.
Ausstattungsvarianten
H3
Während allgemein der Trend zur Standardisierung geht, legt SIEBTECHNIK den Schwerpunkt auf das Detail. Unsere Spezialisten konzipieren und konstruieren für und oft mit dem Kunden produktbezogen die spezielle Maschine. So lässt sich ein Optimum an Effizienz erzielen und individuellen Ansprüchen gerecht werden.
Für unterschiedlichste Anwendungsfälle wurde bei SIEBTECHNIK konsequent ein Variantenprogramm der Schubzentrifuge entwickelt, das eine höchst genaue Abstimmung auf den spezifischen Einsatzfall ermöglicht. Für verschiedene Durchsatzleistungen stehen bis zu 14 Baugrößen mit Trommelnenndurchmessern von 250 mm bis 1200 mm zur Auswahl.
SIEBTECHNIK Schubzentrifugen werden je nach Anwendungsfall und Entwässerbarkeit des Produkts mit ein- bis vierstufigem Rotor gebaut.
Alle mit dem Schleudergut in Berührung kommenden Teile fertigen wir je nach Anwendung aus korrosionsfesten, austenitischen Stählen, Spezial-Bronzen, Hastelloy, Nickel, Titan u. ä.
Bei abrasivem Aufgabegut schützen wir gefährdete Zonen durch verschleißfeste Werkstoffe und Beschichtungen.
Spezielle Sonderausführungen
- Füllsystem mit Vorentwässerung (DBP)
- Produktzuführung durch Füllschnecke
- Separate Abführung/Entlüftung von Mutterlauge/Waschflüssigkeit mittels Doppel-/Mehrfachfiltratzyklon
- Gasdichte Prozessraumabdichtung
- Explosionsgeschützte Ausführung gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a)
- Lebensmitteltaugliche Ausführung
- Weitere Sonderausrüstungen auf Anfrage
Galerie
For the following industries

SIEBTECHNIK TEMA on site
Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser
