Die Kegelmühle als langsam laufende Zerkleinerungsmaschinen werden eingesetzt, wenn zum Beispiel kubisches Korn erzeugt werden soll, thermisch sensible Produkte oder sehr harte Stoffe (Korund, Ferrosilizium, Erze) zerkleinert werden müssen. Um die Mahlfeinheit anzupassen, lässt sich der Brechspalt zwischen den Mahlwerkzeugen stufenlos über die Verdrehung des Aufgabetrichters ändern.
Vorteile
- Verschleiß- und wartungsarme Konstruktion
- für thermisch sensible oder sehr harte Produkte einsetzbar
- Mahlfeinheiten stufenlos einstellbar
- Endfeinheiten von max. <2 mm
- optionale Teilvorrichtung
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
H3
Die Zerkleinerung erfolgt durch eine scherende Beanspruchung zwischen dem langsam drehenden Brechkegel und dem feststehenden äußeren Mahlring. Um die Mahlfeinheit anzupassen, lässt sich der Brechspalt zwischen den Mahlwerkzeugen stufenlos über die Verdrehung des Aufgabetrichters ändern. Bedingt durch die Verzahnung am Feinkegel lassen sich mit den Kegelmühlen Endfeinheiten von max. < 2 mm erzielen.
Um lange Standzeiten sicherzustellen, ist das komplette Mahlwerk aus Wolframcarbid (WC) gefertigt
Sonderausstattungen
H3
Die Kegelmühle KM 65 kann optional mit einer Teilvorrichtung ausgestattet werden, so dass man im Rahmen der Probenvorbereitung im Labor zerkleinerte und geteilte Proben in einem Arbeitsschritt erhält. Die kontinuierlich abgetrennten Teilmengen lassen sich über ein Register auf 1:2, 1:4 oder 1:8 einstellen.
Galerie
For the following industries

SIEBTECHNIK TEMA on site
Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser
