SIEBTECHNIK Förderrinnen werden zur Förderung körniger Schüttgüter eingesetzt. Der Antrieb erfolgt durch entweder durch Doppelunwuchtgetriebe (Typ FG, FG-C) oder durch Unwuchtmotore (Typ FR, FR-C).
Wir bauen Förderrinnen mit oben oder unten angeordneten Antriebseinheiten für extreme Baugrößen. Die Förderung von grobkörnigem oder sehr heißem Aufgabematerial oder die gleichmäßige Beschickung einer nachgeschalteten Siebmaschine mit Aufgabematerial sind mit diesen Schwingmaschinen gut beherrschbar.
Förderrinne mit Doppelunwuchtgetrieben
Verschiedene Größen der Doppelunwuchtgetriebe erlauben eine ausgezeichnete Abstimmung auf Ihren spezifischen Anwendungsfall. Die Wuchtmassen und Drehzahlen sind in Stufen einstellbar, wodurch sich die Schwingweite und Beschleunigung der Maschine entsprechend den produktspezifischen Anforderungen optimal anpassen lassen.
Unsere SIEBTECHNIK Doppelunwuchtgetriebe sind schnell und einfach zu montieren und bieten eine hohe Verfügbarkeit der Förderrinne.
Dieses Antriebskonzept empfehlen wir z.B. bei Produktverteilerrinnen, die nachgeschaltete Siebmaschinen gleichmäßig mit Aufgabematerial beschicken oder bei Abzugsrinnen für grobkörniges Material aus Materialbunkern z.B. in Vorbrechanlagen.
Förderrinne mit zwei Unwuchtmotoren
Ein Antrieb durch zwei Unwuchtmotore kann alternativ zum Antrieb mit Doppelunwuchtgetrieben eine wirtschaftliche Variante sein – schwerpunktmäßig im Bereich von Förderrinnen mit geringeren Nennbreiten.
Zwei Unwuchtmotore werden gegenläufig betrieben, wodurch die resultierende Bewegung der Schwingmaschine ebenfalls linear gerichtet ist.
Anwendungen finden diese eher kleineren Schwingungsmaschinen z.B. bei der Förderung von Sand, Kies, Erz, Schlacke oder im Recycling.
Vorteile
- kundenspezifisches Konzept
- große Maschinenbreiten realisierbar
- belastbar mit großen und groben Körnungen
- hohe spezifische Förderleistungen
- Auskleidung mit auswechselbaren Verschleißschutzkomponenten
- Art und Umfang des Verschleißschutzes passend zum Fördergut
- einstellbare Förderleistung
- gute Schwingungsisolierung
- robuste Ausführung
- langlebige bewährte Komponenten
- optimal angepasstes Antriebskonzept
- wartungsarm und reparaturfreundlich
- in bestehende Anlagen integrierbar
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
H3
SIEBTECHNIK Förderrinnen sind Freischwinger, das bedeutet, die Schwingweite stellt sich entsprechend dem Massenverhältnis von Rinnenkasten und Unwucht frei ein. Linear schwingende Förderrinnen haben einen konstruktiv wählbaren Wurfwinkel und sind deshalb flexibel bei der Neigung des Fördertrogs, von horizontal bis stark geneigt.
Unsere Förderrinnen der Baureihen FG (Doppelunwuchtgetriebe) und FR (Unwuchtmotore) transportieren nahezu jedes Fördergut und können bis zu einer maximalen Nutzbreite des Fördertrogs von 5500 mm geliefert werden.
Drehzahl und Schwingweite der linear schwingenden Förderrinnen lassen sich produktspezifisch anpassen um der auftretenden Verschleiß zu minimieren und die Verteilung des Fördergutes zu optimieren.
Der Rinnenkasten, bestehend aus Seitenwänden, Querbauteilen und Fördertrog, nimmt alle statischen und dynamischen Kräfte auf. Die Schwingungserzeugung ist nicht im Schwerpunkt der Schwingungsmaschine angeordnet, sondern Doppelunwuchtgetriebe oder Unwuchtmotore sind auf einer Antriebsbrücke moniert. Wichtig ist, dass die resultierende Kraftwirkrichtung durch den Schwerpunkt der gesamten Schwingungsmaschine führt.
Die linear schwingenden Förderinnen werden über Keilriementrieb mit Vorgelege oder über einen Direktantrieb mittels Kardangelenkwelle angetrieben. Die Doppelunwuchtgetriebe haben eine Ölfüllung. Die Unwuchtmotore haben eine Lebensdauer-Fettschmierung.
Die gesamte Schwingungsmaschine stützt sich auf Federelementen elastisch gegen die Unterkonstruktion ab. Hier sind verschiedene Systeme von Spiraldruckfedern, Gummipuffern, Schwingungselementen oder Luftbälgen möglich, welche bei Bedarf auch kombinierbar sind.
Bei staubendem Siebgut liefern wir auf Wunsch Förderrinnen mit Staubhaube aus. Bei Bunkerabzugsrinnen können Bunkerschuhe, Nadelschieber oder Abhängungen mitgeliefert werden.
Die robuste Bauweise unter Verwendung und Kombination von Standardbauteilen sorgt zum einen für eine hohe Flexibilität und kundenorientierte Lösungen, zum andern entstehen Maschinen mit wartungsarmer Laufzeit und langer Lebensdauer.
Zubehör – Kanalförderer
H3
Für alle SIEBTECHNIK Kanalförderer steht ein umfangreiches Zubehörprogramm zur Verfügung. Ob Verschleißschutz, Vibrationsschutzrahmen, Luftfederung, Staubschutz, Antriebskonsolen, Doppelunwuchtgetriebe, Hybridfederung, Unwuchtmotoren oder kundenspezifische Sonderkonstruktionen – mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung erzielt SIEBTECHNIK das beste Ergebnis für Ihre Anforderung.
Selbstverständlich lassen sich unsere Maschinen perfekt kombinieren und bieten als Paket die optimale Lösung.
Fragen Sie uns, wir sind für Sie da.
Galerie
For the following industries

SIEBTECHNIK TEMA on site
Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser
