One Solution. Worldwide.

Automatisierte Probenaufbereitung und -analyse

Präzise, reproduzierbar und unermüdlich

Automatisierte Probenaufbereitung mit roboterbasierten Systemen. Anlagenbild

Mit unseren roboterbasierten Probenaufbereitungsanlagen und Analysesystemen befreien wir das Labor von Routineanalysen und entlasten Mitarbeiter von ständig gleichförmig zu wiederholenden Tätigkeiten.

Durch roboterbasierte Systeme lässt sich die Probenaufbereitung zuverlässiger durchführen und bleibt offen für zukünftige Veränderungen. Denn veränderte Anforderungen an die Analyse erfordern zukünftig auch veränderte Probenaufbereitungsabläufe.

Optimierung durch Automatisierung

Stetig steigende Qualitätsansprüche an Rohstoffe und Endprodukte in der Industrie verlangen moderne Aufbereitungstechnologien, die Präzisierung und Optimierung von Produktionsprozessen, sowie die Überwachung von Produktqualitäten.

Die von uns entwickelten Maschinen und Anlagensysteme unterstützen unsere Kunden bei der Erhöhung ihrer Produktivität und Analysensicherheit, indem sie ihnen rasch und zuverlässig aufbereitete Proben und sogar die Analysenergebnisse liefern.

SIEBTECHNIK TEMA bietet Ihnen verschiedenste Maschinen und Systeme zur Automation, diese vielfältigen Komponenten sind einzeln erhältlich oder sie nutzen uns als Systemanbieter auf dem Gebiet der Probenahme und -aufbereitung.

Betriebsverhalten & mechanische Merkmale

Der Ablauf im AMAS beginnt mit der Befüllung der Trocknungsschale mit der feuchten Schüttgutprobe, die anschließend in der Schale gleichmäßig verteilt und verwogen wird.

Nach einer festgelegten Trocknungszeit wird die Schale aus dem Ofen entnommen, verwogen und in den Ofen zurückgestellt.

Dieser letzte Schritt wird so lange wiederholt bis das Material getrocknet ist und zwei von aufeinander folgenden Verwiegungen Gewichtskonstanz zeigen. Nach dem Entleeren und Reinigen der Schale kann diese wiederbefüllt werden.

Wird das AMAS mit einer Exzenter-Schwingmühle zur Feinstzerkleinerung ergänzt, ist im Anschluss das Probematerial analysenfertig vorbereitet.

Betriebsverhalten & mechanische Merkmale

Das zu analysierende Material wird im ersten Schritt einer Siebmaschine aufgegeben, die eine Fraktionierung in die verschiedenen Korngrößen vornimmt. Zu diesem Zweck erhält die Siebmaschine einen Siebturm. Nach der Fraktionierung werden die Siebe einzeln von einem Handhabungsgerät entnommen, verwogen und entleert. Die für die Festigkeitsprüftrommel erforderliche Materialmenge wird aus den benötigten Fraktionen anteilig zusammengestellt und der in die Füllposition geschwenkten Prüftrommel zugeführt.

Nachdem der Trommelvorgang beendet ist wird die Festigkeitsprüftrommel in die Entleerposition geschwenkt und bei drehender Trommel entleert. Anschließend wird das getrommelte Material erneut der Siebmaschine aufgegeben. Nach dessen Fraktionierung werden die Siebe vom Handhabungsgerät wieder entnommen, verwogen und entleert.

Die entleerten Siebe werden in einem Magazin zwischengespeichert und nach der Entleerung des Bodens wieder auf der Siebmaschine aufgestapelt und automatisch fixiert.

Die SIEBTECHNIK TEMA Automatische Mahl- und Pressanlage welche alle Vorgänge von der Vorzerkleinerung faustgroßer Probenmaterialien, der Teilung, der Feinstvermahlung und der Verpressung des Pulvers zu einer Tablette in einem Gerät vereint.

Automatische Mahl- und Pressanlage (AMP)

Mit der vollautomatischen Mahl- und Pressanlage können Schüttgutproben in Prüflinge für einen XRF oder XRD-Analysator überführt werden.

Read more
baum

Gaspyknometer

Mit dem BULKINSPECTOR, dem ersten vollautomatischen Gaspyknometer weltweit, erfolgt die Verwiegung und Volumenbestimmung automatisch im Gerät

Read more
Rohrpostanlage mit manueller Sende-/ Empfangsstation und Vollautomatischer Sendestation

Rohrpostanlage

Den vollautomatischen Transport von Schüttgutproben ins Labor übernehmen unsere für Ihre räumlichen Gegebenheiten individuell projektierten und gefertigten Rohrpostanlagen.

Read more

Prüfung von Probenahme und Probenvorbereitungsanlagen

Die Prüfung einer Probenahmeanlage auf systematische Fehler ist sehr zeit- und personalaufwendig und erfolgt üblicherweise auf Basis der vergleichenden Probenahme. Hierbei werden die von der automatischen Anlage mit der durch ein Referenzverfahren – manuelle Probenentnahme vom stillgesetzten Band – erhaltenen Proben miteinander verglichen.

Dank der Erfahrung unserer langjährig beschäftigten Mitarbeiter, sind unsere automatischen Probenahmeanlagen so konzipiert und konstruiert, dass sie zuverlässig eine repräsentative Analysenprobe erzeugen. Denn: alle eingesetzten Einzelgeräte werden stets mit der nötigen Sorgfalt und dem technischen Wissen ausgewählt und konstruiert.

Galerie

By loading the video, you accept YouTube`s privacy policy. Click on the picture to load.
By loading the video, you accept YouTube`s privacy policy. Click on the picture to load.
Automatisierte Probenaufbereitung mit roboterbasierten Systemen. Anlagenbild
Automatisierte Probenaufbereitung
Automatische Probenaufbereitung
Automatische Probenaufbereitung
Probenahme am bewegten Fördergut, Probenaufbereitung über Brecher, Mühlen und Teilgeräte zur Laborprobe, Probentransport über Rohrpostsysteme, Probenvorbereitung mit Scheibenschwingmühlen und Tablettenpressen zur Analysenprobe.
Probenahme- und Probenaufbereitungsanlage, inkl. Rohrpostsystem
Automatische Probenaufbereitung
Automatische Probenaufbereitung
Beispiel: Aufbau einer Anlage zur Probenahme von Schüttgütern mit automatischer Korngrößenbestimmung. Die Anlage besteht aus folgenden Komponenten: Förderband, Wiegebunker, Umstellklappe, Trockner, Sammler, Mehrdeck-Siebmaschine, Messgerät zur Korngrößenbestimmung
Probenahme von Schüttgütern mit automatischer Korngrößenbestimmung
Automatisches System zur Feuchtebestimmung (AMAS - automatic moisture analyzing system)
Automatisches System zur Feuchtebestimmung - AMAS
Automatisches Sieb- und Festigeitsprüfsystem ASST
Automatisches Sieb- und Festigkeitsprüfsystem - ASST
Automatische Probenaufbereitung
Automatische Probenaufbereitung
Roboterbasiertes System zur automatisierten Probenaufbereitung
Roboterbasiertes System zur automatisierten Probenaufbereitung
Die SIEBTECHNIK TEMA Automatische Mahl- und Pressanlage welche alle Vorgänge von der Vorzerkleinerung faustgroßer Probenmaterialien, der Teilung, der Feinstvermahlung und der Verpressung des Pulvers zu einer Tablette in einem Gerät vereint.

Automatische Mahl- und Pressanlage (AMP)

Mit der vollautomatischen Mahl- und Pressanlage können Schüttgutproben in Prüflinge für einen XRF oder XRD-Analysator überführt werden.

Read more
Exzenter-Schwingmühle ESM 856 2ks

Exzenterschwingmühle

Die Exzenterschwingmühle Typ ESM überzeugt mit Leistungsstärke und Zuverlässigkeit in den verschiedensten Anwendungen und Aufgabematerialien auf dem Gebiet der mechano-chemischen Aktivierung und der Feinstmahlung.

Read more
Probenahme und Probenaufbereitung von Kohle während der Schiffsbeladung

Grundlagen der Probenahme

Der erste Schritt zur erfolgreichen Analytik ist eine repräsentative Probenahme und Probenvorbereitung. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gibt.

Read more

For the following industries

dunkle Weltkarte mit weißem Text "One Solution. Weltweit." Es gibt hervorgehobene Verbindungen zwischen vielen Orten der Welt, alles ist global verbunden

SIEBTECHNIK TEMA on site

Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser

Kontaktformular

© 2023 - SIEBTECHNIK TEMA GmbH
Schreiben Sie uns Downloads