SIEBTECHNIK TEMA bietet mit STReAM ein innovatives Online-Monitoring-Werkzeug zur Optimierung der vorbeugenden Wartung & Stillstandsplanung.
Siebmaschinen gehören in vielen Anlagen zum Key-Equipment. Sie klassieren, entwässern und sichern damit die Qualität von Produkten und leisten einen hocheffizienten Beitrag zum erfolgreichen Anlagenbetrieb.
Eine abgesicherte Produktion hat bei unseren Kunden und damit auch für uns höchste Priorität. Unregelmäßigkeiten im Betrieb müssen schnellstmöglich erkannt und korrigiert werden, bevor Störungen oder Maschinenausfälle drohen. Hier stehen wir mit unserem Know-How und unserer praktischen Erfahrung unseren Kunden seit Jahrzehnten zur Seite.
Früherkennung möglicher Probleme
Die Beobachtung des Siebmaschinenbetriebs und frühzeitige Erkennung möglicher Probleme sind heute unverzichtbare Schritte, um rechtzeitig Entscheidungen zu treffen und die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
In vielen Fällen ist bereits verdrahtete Messtechnik zur kontinuierlichen Überwachung des Maschinenbetriebs z.B. mittels Überfüllungssonden oder Messung der Stromaufnahme im Einsatz. Eine umfangreiche und gleichzeitig einfach zu installierende, andauernde Überwachung des Schwingungsverhaltens und des Lagerzustandes ist mit diesen bekannten Systemen für Siebmaschinen jedoch nicht möglich.
Features
- Online – Monitoring
- Einfachste kabellose Montage der Sensoren
- Gateway erfordert lediglich einen 220/230V Stromanschluss
- Nutzung des kundenseitigen WLAN zur Datenübertragung, alternativ Verwendung einer integrierten SIMCard
- Optionale Übertragung der Daten in das kundeneigene Prozess-Leitsystem (PLS)
- Kundenspezifisches Dashboard zur Überwachung der Daten
- Alarm- oder Statusmeldung per SMS oder E-Mail an verantwortliche Personen
Optimierung der Zustandsüberwachung
Hier ist sensible Sensorik gefragt, die wir mit STReAM realisieren können. SIEBTECHNIK TEMA bietet mit STReAM ein innovatives und flexibles Tool zur Optimierung der Zustandsüberwachung, vorbeugenden Wartung und Stillstandsplanung und damit zur Absicherung des Maschinenbetriebs und Ihrer damit verknüpften Produktion.
Digitale Aufbereitung der Betriebsdaten
Die digitale Aufbereitung der Betriebsdaten ermöglicht eine zeitgemäße Beobachtung, Analyse und kontinuierliche Verbesserung des Siebmaschinenbetriebs. Dabei ist der einfache Aufbau von STReAM die Basis für eine moderne und optimale, auf Ihren Betrieb zugeschnittene Anbindung.
Regelmäßige oder ereignisbezogene Maschinenanalyse
Bei der regelmäßigen oder auch ereignisbezogenen Maschinenanalyse können Sie natürlich auf die Erfahrung unserer Siebmaschinen-Spezialisten zurückgreifen.
Die regelmäßige Analyse wird kontinuierlich an der Siebmaschine ausgeführt.
Bei der ereignisbezogenen Maschinenanalyse schalten wir uns mit Ihrer Zustimmung auf die Daten ihrer Siebmaschine, der Datentransfer ist einfach und absolut sicher. Nach Analyse der Daten geben wir Ihnen eine Handlungsempfehlung, ob und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Einem vorbeugendem Instandhaltungsmanagement steht somit nichts im Wege.


Aufbau & Funktionalitäten
Grundsätzlich kommen zwei unterschiedliche Sensortypen an den Siebmaschinen zum Einsatz. Vier Sensoren, idealerweise im Bereich der Schwingungsisolierung angebracht, erfassen zuverlässig die Schwingfrequenz der Maschine sowie die Schwingweiten in allen 3 Achsen.
Spezielle Lagersensoren erfassen aussagekräftige Faktoren zur Beurteilung des Lagerzustandes. Neben der Temperatur werden auch vom Lager ausgesendete Frequenzen < 2,5 kHz erfasst. Für ein Doppel-Unwucht-Getriebe mit 4 Lagern oder eine Antriebszelle mit 2 Lagern ist jeweils nur 1 Sensor erforderlich.
Die erfassten Daten werden über Bluetooth an ein Gateway gesendet und von dort über ein kundenseitiges WLAN oder eine integrierte SIM-Karte in eine bereit gestellte Cloud geladen. Die Daten können aber auch ebenfalls in ein kundenbasiertes Prozessleitsystem integriert werden. Dazu stehen unterschiedliche Bussysteme zur Verfügung.
Die cloudbasierten Daten werden in einer Analysesoftware aufbereitet. Hier sind die spezifischen und kalibrierten Daten der Siebmaschine Maschine hinterlegt. Unzulässige Werte werden detektiert und führen zu einer Statusänderung.
Ein ausgewählter, verantwortlicher Anwender in Ihrem Haus wird mit einer SMS oder einer E-Mail über die Zustandsänderung der zuvor kalibrierten Werte informiert.
Stillstände planbar machen
Mit einem Ampelsystem erkennen Sie schnell und einfach den Zustand Ihrer Maschine. Ein grüner Zustand erlaubt die problemlose Nutzung und Produktion der Siebmaschine. Ein Wechsel zu einem gelben Zustand erfordert die Analyse und Beobachtung der Maschine oder eines Bauteils, während der rote Zustand Handlungsbedarf signalisiert.
Alle Daten sind in einem Online-Dashboard mit Langzeitspeicher für Sie stets abrufbar.
Sie sind der Souverän Ihrer Daten!
Die Datensouveränität liegt selbstverständlich bei Ihnen! Sie behalten alle Rechte, Titel und Interessen an Ihren Daten.
Die Daten werden über verschlüsselte Übertragungswege in die Cloud geladen, wozu der AWS-Cloud Service genutzt wird.
AWS verfügt über eine Zertifizierung für die Einhaltung der Normen ISO/IEC 27001:2013, 27017:2015 und 27018:2014.

SIEBTECHNIK TEMA on site
Suchen Sie hier den passenden Kontakt für Ihre Region.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben sie uns eine Nachricht über unser
